Zur DAF-Seite

Vermischtes

Hier finden Sie kleine Artikel zu verschiedenen Themen:

Heizschläuche für A-Bodys (DAF 600 ...33)

Frühe DAF 44/55: Risse im Innenkotflügel

Reparatur von Bremsankerplatten der Marke ATE bei DAF 44/55

Übersicht Zahnsegmente / Sperrklinken DAF B-Body

Spannungsregler DAF 44 12 V

 

Heizschläuche für A-Bodys

Jahrzehntelang gab es sie nicht für Geld und nicht für gute Worte: die originalen Heizschläuche für die "kleinen DAFs".
Nun wurden sie wieder aufgelegt und sind unter folgenden Teilenummern im "Magazijn" des Daf Club Nederland erhältlich:

  • 521801 - DAF 600
  • 222868 - DAF 31/32/33

Die Schläuche besitzen Perforation und Glaswollefüllung und sind von der Vorlage praktisch nicht zu unterscheiden. Bei den asymmetrischen Schläuchen des DAF 600 muss das dicke Teil mit dem kurzen Schlauchende übrigens oben montiert werden.

 

Frühe DAF 44/55: Risse im Innenkotflügel

Bei praktisch jedem DAF 44/55 der frühen Baujahre finden sich im Innenkotflügel oberhalb der Durchführungen der Lenkschubstangen mehr oder weniger lange Risse.


Dieses Problem ist nicht neu. Bereits im Dezember 1970 erwähnt die "T.I. Technische Information 3/70" in der Gruppe 1 (=Karosserie), dass ab Fahrgestellnummer 655913 an diesen Stellen Verstärkungsbleche eingeschweißt würden.

Und im Juni 1971 ist in der "Algemene Informatie E.1-019" zu lesen, dass ab sofort Verstärkungsbleche für die nachträgliche Anbringung erhältlich sind. Diese Bleche können noch heute unter den folgenden Teilenummern bei den üblichen Teilehändlern bezogen werden:

  • links: 257779
  • rechts: 257780

Da sie nicht sehr kompliziert geformt sind, können sie mit etwas Geschick sicherlich auch selber angefertigt werden. Das Foto zeigt die Form und Größe der Bleche. Als zulässige Fügeverfahren werden Punkt- oder Lochschweißung angegeben.


Ab der oben genannten Fahrgestellnummer wurden übrigens auch die Gummi-Wasserabfuhrschläuche am Luftansaugkasten durch Polypropylenschläuche ersetzt. Außerdem wurden die entsprechenden Durchführungsbohrungen in den Radkästen von 35 mm auf 46 mm vergrößert.

 

Reparatur von Bremsankerplatten der Marke ATE bei DAF 44/55

Leider kommt es immer wieder vor, dass Laien mit ungeeignetem Werkzeug die Einstellexzenter (Einstellschrauben) der Bremsankerplatten runddrehen.

Bei hoffnungslosen Fällen kann jedoch der gezeigte Reparatursatz zum Einsatz kommen. Zunächst wird der Kopf des Einstellexzenters abgeflext, danach wird der Reparatursatz eingeschraubt.

 

 

 

 

 

 

Übersicht Zahnsegmente / Sperrklinken DAF B-Body

Bei den DAF 44/55/66 gab es insgesamt drei verschiedene Ausführungen der Handbremsarretierung. Der Unterschied zwischen den Sperrklinken der zweiten und dritten Ausführung ist mit bloßem Auge kaum zu erkennen. Vermutlich sind diese Sperrklinken zur Not gegeneinander austauschbar, allerdings ist aller Wahrscheinlichkeit nach der Anstellwinkel der Zähne unterschiedlich (siehe unterstes Bild) und so ist ein Vertauschen dieser Teile nicht zu empfehlen. Die zwei oberen Bilder sind anklickbar.

 

Spannungsregler DAF 44 12 V

Bei den DAF 33 und 44 wurde das Bordnetz mit dem Modelljahr 1973 auf 12 V umgestellt. Die ersten dieser Fahrzeuge sollten also bereits Ende 1972 ausgeliefert worden sein.
Häufig anzutreffen sind heutzutage die folgenden zwei Bosch-Regler:

  • 0.190.215.034 TA 14V 25A
  • 0.190.350.049 VA 14V 25A

Diese Regler sind gegeneinander austauschbar, unterscheiden sich jedoch in der Anschlussbelegung: Beim VA sind die Klemmen D+ und 61 zusammengelegt. Somit ergeben sich folgende Teilschaltpläne:

Bei meinem DAF 442203 mit EZ 3/1974 schaut die Anschlussbelegung am VA-Regler wie folgt aus:

Und bei meinem DAF443202 mit EZ 9/1975 und TA-Regler wie folgt:

Die zweite schwarze Leitung an Klemme B+ führt übrigens zum Sicherungskasten.

Auf den Reglern klebte manchmal ein gelber Aufkleber mit dem Schaltplan und der Aussage, dass an Klemme DF kein Kondensator angeschlossen werden dürfe:

Wer sich nun fragt, warum man das denn hätte tun sollen: So ein Kondensator konnte Teil der Funkentstörung sein, war aber an dieser Klemme nicht zulässig.

Falls einmal ein neuer Spannungsregler benötigt wird und kein gutes Gebrauchtteil zur Verfügung steht, kann der folgende elektronische Regler von Bosch als Ersatz für die zwei oben genannten Typen zum Einsatz kommen:

  • Generatorregler F026T02203 14V / 25A

Von der Schraube in der Mitte des Deckels abgesehen, schaut dieser moderne Regler genau wie seine historischen Vorbilder aus. Hier gibt es 1/2025 eine Power-Point-Präsentation von Bosch zu diesen neuen Reglern, in der u.a. die folgenden Vorteile genannt werden:

  • präzise Spannungsregelung und Schutz der Bordelektrik vor Überspannungen sowie Schutz der Batterie vor Überkochen
  • zuverlässige Strombegrenzung und somit Schutz der Lichtmaschine vor Überlastung
  • Ladestrom schon bei niedrigen Spannungen
  • Rückstrom gegen Null
  • universell einsetzbar (ersetzt über 60 Vorgängererzeugnisse)

 

 

 

Zurück nach oben

© 2025 C. Merten