|
DAF 44 HeizungsanlageDie Heizung des DAF 44 ist im Gegensatz zu ihren sparsamer dimensionierten Vorgängern im DAF A-Body über jeden Zweifel erhaben. Dank Luftkühlung springt sie zudem schon nach wenigen hundert Metern an - wovon wassergekühlte Pkw nur träumen können. Immer wieder gibt es allerdings Berichte, dass der DAF 44 seinen Insassen auch dann einheizt, wenn der Bedienhebel auf "kalt" steht. Bei der Suche nach der Ursache kann man wie folgt vorgehen. Zuerst sollte überprüft werden, ob die Filzklappe im Luftverteilerkasten
überhaupt ihre Endlagen erreicht. Durch Betätigen des Heizungshebels kann nun überprüft werden, ob die Filzklappe ihre Endlagen vollständig erreicht oder z.B. einen Zentimeter davon entfernt stehen bleibt. Einstellen der Warmluftzufuhr Sollte eine Endlage erreicht werden, die andere jedoch nicht, kann dem normalerweise durch Verschieben der Bowdenzughülle abgeholfen werden. Hierfür entfernt man einfach die Halteklammer am Stehblech auf dem Luftverteilerkasten, verschiebt den Zug nach Bedarf und clipst sie danach wieder auf. Sollten beide Endlagen nicht erreicht werden, ist die Ursache eher beim Heizungsregler zu suchen.
Bei der Suche nach den Ursachen sollte man sein Augenmerk u.a. auf folgende Punkte richten:
Und falls Sie sich nach dem Zerlegen des Heizungsreglers nicht mehr sicher sind, wie und wo die Züge eingehängt werden müssen, können Sie sich an den zwei folgenden Bildern orientieren (DAF 44 3. Serie): Anmerkung: Der Effekt, dass die Heizung im Winter nicht ihre volle Heizleistung erreicht, dürfte vermutlich genauso oft auftreten wie dass sie im Sommer heizt - die Ursachen sind schließlich dieselben. Allerdings werden es die Fahrer dann aufgrund fehlender Vergleichsmöglichkeiten wohl nur selten als Fehlfunktion diagnostizieren ("die Heizung ist halt so").
Einstellen der Kaltluftzufuhr Die Kaltluftzufuhr kann sehr einfach eingestellt werden, wenn man zuvor die zwei Haltestege und die Abdeckhaube über dem Lufteinlass im Wasserkasten entfernt hat.
Falls die Fixierschraube des Kaltluftzugs im Wasserkasten festgerostet
ist und abzureißen droht, kann man die Klemmvorrichtung als Ganzes
ausbauen, indem man die Starlock-Scheibe abdremelt oder
mit einem Seitenschneider abzwickt. Die Einstellung des Kaltluftmechanismus geschieht nun einfach in der Weise, dass man den Kaltlufthebel in die geschlossene Stellung stellt und die Luftklappe ebenso. Danach schraubt man die Fixierschraube am Zug wieder fest. |
Filzklappe 556992 bzw. 106382 Falls in Ausnahmefällen die Filzklappe beschädigt sein sollte, lässt sie sich nach Hochbiegen der hinteren Blechnasen herausziehen. Durch Wegbohren der Nieten lassen sich die zwei äußeren Haltebleche
für eine neue Filzklappe wiederverwenden. Am gezeigten NOS-Teil aus dem Jahre 1978 ist die mit zwei Heftklammern zusätzlich fixierte Schaumstofflage gut zu sehen, die die Dichtigkeit weiter verbessern sollte: Bei Fahrzeugen, die 50 Jahre lang genutzt wurden, sind davon aber normalerweise nur noch die zwei Heftklammern übrig: |
Luftverteilerkasten Der Luftverteilerkasten wurde im Zuge der genannten Umstellung ebenfalls modifiziert, und zwar wurde das Stehblech zur Befestigung des Bowdenzugs von 10 mm auf 30 mm verlängert. Hierdurch bestehen mehr Einstellmöglichkeiten für den Bowdenzug. Neue und alte Ausführung des Stehblechs:
Die Teilenr. des Verteilerkastens blieb hierbei unverändert. Grundsätzlich sind die Verteilerkästen zwischen allen DAF 44 austauschbar. |
Die Verbindung zwischen Klappe und Zug wurde ab Werk durch so genannte Spaltnieten hergestellt: Diese Nieten sind auch als Sattelnieten bekannt, was darauf hinweist, dass sie früher zur Befestigung von Lederüberzügen verwendet wurden. Heute findet man sie beispielsweise bei DDR-Moppeds. Die originalen Spaltnieten 557870 hatten ungefähr die folgenden Abmessungen:
|
Übersicht HeizungsreglerDAF 44 1. Serie (557233)
|
© 2022 C. Merten |