Zur DAF-Seite Dieses
Thema umfasst folgende Tests:
Beachten Sie in diesem Zusammenhang auch den Test zum Thema Rost
im Tank.
Rostschutzmittel-Test "Öle - Fette - Wachse"
Rostschutz für eingelagerte Metallteile, z.B. Motorteile
Anlass für den hier vorgestellten Test von Rostschutzmitteln waren
ein paar Motorteile, die gut 10 Jahre lang in einer Kunststoffkiste in
einem feuchten Keller gestanden hatten. Beim Einlagern waren diese Teile
mit reichlich Motoröl eingerieben worden, sodass
die Erwartung bestand, dass die Teile gut geschützt sein würden.
Tatsache war aber, dass das Motoröl am Boden der Kiste zusammengelaufen
war und die dann ungeschützten Teile völlig verrostet waren.
Dasselbe passierte mit ein paar Teilen, die mit irgendeinem Wachs- oder
Fettspray behandelt worden waren. Das Rostschutzmittel war sogar noch
klebrig auf den Teilen vorhanden, allerdings großflächig unterrostet.
Dies gab den Anstoß für den hier vorgestellten Test - es musste
doch irgendetwas geben, was das langjährige Einlagern von Metallteilen
ermöglicht !
|
Übersicht
- Teilnehmer
- Durchführung
- Besonderheiten
- Bilanz
- Stand nach 1 Woche
- Stand nach 1 Monat
- Stand nach 5 Monaten (über den Winter)
- Stand nach 7 Monaten
- Stand nach 1 Jahr (Ende des Tests)
|
1. Teilnehmer
Teilgenommen haben alle Mittel, die zu Testbeginn zufällig in unserer
Schrauberhalle zu finden waren.
Öle
11 Ballistol
12 Gunex 2000
13 Usta
14 Ustanol
15 WD40
16 Petroleum
17 Motoröl 15W40
|
Fette
21 Mike Sanders
22 normales Schmierfett NLGI2
23 Molykote MOS2
24 Kettenfett Liqui Moly (Spray)
25 Vaseline
26 Kupferpaste
|
Wachse
31 Teroson Korrosionsschutzwachs
32 normale Autopolitur "RS1000"
33 Teroson Spray Terotex Hohlraumwachs
34 Nigrin Hohlraum
35 Teroson Polymerwachs / Unterboden
36 HT Fertan Hohlraumwachs
37 Holts Hohlraumwachs
|
Referenzbleche
- unbehandelt
- Zinkfarbe (keine gut deckende Schicht)
|
2. Durchführung
- DAF-66-Dachhaut mit "Negerkeks" entlackt, 5x5 cm große
Stücke rausgeflext
- mit Schlagziffern Nummern eingeschlagen
- mit Aceton entfettet, Produkte möglichst gleichmäßig
aufgetragen, um Vergleichbarkeit zu erzielen
- Bleche in eine Kunststoffkiste gelegt, mit Salzwasser aus Blumensprüher
möglichst gleichmäßig eingenebelt
- in die Kiste Wasserbecher gestellt und einen Deckel auf die Kiste
gemacht, um dauerhaft extrem hohe Luftfeuchtigkeit zu erzielen
- alle paar Wochen mit Blumensprüher alles erneut eingenebelt (nur
Wasser, kein Salz mehr)
|
3. Besonderheiten
Das Besondere an diesem Test ist die Abwesenheit von Erosion,
wie sie bei einem Auto beispielsweise durch den Fahrtwind auftritt. Auch
wurden die Bleche keinen Regenschauern ausgesetzt.
Der Versuchsaufbau
simuliert also sehr ungünstige Lagerverhältnisse in Innenräumen.
Beachten Sie außerdem, dass hier ausschließlich die
Eignung als Rostschutzmittel getestet wurde. Jedes der Produkte
verfügt über zahlreiche weitere Eigenschaften,
die es im Einzelfall als ideales Produkt erscheinen lassen kann.
|
4. Bilanz
- Überraschend ist das sehr gute Abschneiden der Öle.
Fette und Wachse können diesen kaum "das Wasser reichen".
Es ist aber klar, dass die Ergebnisse anders ausgefallen wären,
wenn die Bleche z.B. Regenschauern ausgesetzt gewesen wären, welche
die Öle vermutlich schnell vom Blech runtergespült hätten.
- Normales Motoröl mag eine gute Schmierwirkung haben -
beim Thema Rostschutz versagt es kläglich. Die speziellen Korrosionsschutzöle
sind um Welten besser. Petroleum ist eine rostschutztechnische
Katastrophe.
- Spezielle Korrosionsschutzfette sind besser als Allzweck-Schmierfette.
- Fette und Wachse sind bei Kälte nicht kriechfähig genug,
als dass sie einmal entstandene Beschädigungen der Schutzschicht
zuverlässig erneut verschließen könnten.
- Enttäuschend war auch die als Referenz dienende Zinkfarbe.
Die Schicht war nicht gleichmäßig deckend aufgebracht, aber
von der Wunderwirkung des Zinks hätte ich doch mehr erwartet.
Einzelne
Produkte können in diesem Test schlechter oder besser abgeschnitten
haben als sie es unter wissenschaftlich überwachten "Reinraumbedingungen"
hätten. Möglicherweise wurden einzelne Produkte etwas zu dünn
aufgetragen oder bekamen etwas mehr Salznebel ab. Es handelt sich hier
um einen Versuch aus reinem Privatinteresse, bei dem es mir nur
auf die Tendenz ankam. Führen Sie doch einfach auch einen Versuch
durch, dann können wir die Ergebnisse vergleichen!
Fazit: Bei Teilen, die über Jahre im Keller eingelagert werden
sollen, verwende ich nunmehr ausschließlich spezielle Korrosionsschutzöle
/ Waffenöle.
|
5. Stand nach 1 Woche
Start: Ende August bei Hitze (ganztägig mindestens 25 °C in
der Halle)

Gesamt-Klassement
Gewinner:
- 11 Ballistol
12 Gunex
14 Ustanol
36 HT-Fertan
24 Kettenfett Liqui Moly
- 15 WD40
33 Terotex
|
Verlierer:
- unbehandelt
- 16 Petroleum
- 32 einfache Politur
|
=> d.h. unter den 7 besten Produkten sind
4 Öle
Öle
- 11 Ballistol
12 Gunex
14 Ustanol
- 15 WD40
- mäßig: 13 Usta
- schlecht: 17 15W40
- schlecht: 16 Petroleum
|
Fette
- 24 Kettenfett
- mäßig: 21 Mike Sanders
25 Vaseline
- schlecht: 22 normales Schmierfett
23 MOS2
26 Kupferpaste
|
Wachse
- 36 HT Fertan
- 33 Terotex
- 31 Teroson
35 Polymer
- mäßig: 37 Holts
- schlecht: 34 Nigrin
- schlecht: 32 einfache Politur
|
|
6. Stand nach 1 Monat
Reihenfolge unverändert, nur Ballistol hat Pickel bekommen und fällt
zu WD40 auf den 2. Platz ab.

|
7. Stand nach 5 Monaten
Über den Winter ca. 2 Monate bei Kälte in Halle gestanden (nahe
Gefrierpunkt), dann ca. 1 Monat in kühler Wohnung.

Gesamt-Klassement
Gewinner:
- 12 Gunex
14 Ustanol
- 11 Ballistol
15 WD40
36 HT Fertan
=> d.h. 4/5 sind Öle ! |
Verlierer:
- unbehandelt
- Petroleum
- einfache Politur
- Zinkfarbe
- MOS2
- Kupferpaste
|
Öle
- 12 Gunex
14 Ustanol
- 11 Ballistol
15 WD40
- mäßig: 13 Usta
- schlecht: 17 15W40
- schlecht: 16 Petroleum
|
Fette
- mäßig: 24 Kettenfett
- sehr mäßig: 21 Mike Sanders
- schlecht: 25 Vaseline
22 normales Schmierfett
- sehr schlecht:
23 MOS2
26 Kupferpaste
|
Wachse
- 36 HT Fertan
- 37 Holts (gegenüber 1 Monat nicht schlechter geworden!)
- 35 Polymer
- Krusten: 33 Terotex
- sehr fleckig: 31 Teroson
- schlecht: 34 Nigrin
- schlecht: 32 einfache Politur
|
=> Bei den Ölen und Fetten gleiche Reihenfolge wie nach 1 Monat.
|
8. Stand nach 7 Monaten
2 Monate in Wohnung.

Gesamt-Klassement
Gewinner:
- 12 Gunex 2000
- 14 Ustanol
- 11 Ballistol
15 WD40
36 HT-Fertan
=> d.h. 4/5 sind nach wie vor Öle! |
Öle
- 12 Gunex 2000
- mäßig: 14 Ustanol
- mäßig: 11 Ballistol
15 WD40
- schlecht: 13 Usta
- schlecht: 17 15W40 *)
- grottig: 16 Petroleum *)
|
Fette
- mäßig: 24 Kettenfett
- sehr mäßig: 21 Mike Sanders
- schlecht: 25 Vaseline
22 normales Schmierfett
- grottig: 23 MOS2 *)
26 Kupferpaste *)
|
Wachse
- mäßig: 36 HT Fertan
- mäßig: 37 Holts
35 Polymer
- schlecht: 33 Terotex
- schlecht: 31 Teroson
- schlecht: 34 Nigrin *)
- grottig: 32 einfache Politur *)
|
*) gleich schlecht oder schlechter als unbehandelt
|
9. Stand nach 1 Jahr

Gesamt-Klassement
Gewinner
1. Platz:
12 Gunex 2000
2. Platz:
11 Ballistol, 14 Ustanol
3. Platz:
15 WD40, 24 Kettenfett, 36 HT Fertan,
35 Polymer, 33 Terotex und 37 Holts
|
Verlierer
Viel schlechter als unbehandelt:
16 Petroleum und 32 normale Autopolitur
Ähnlich schlecht wie unbehandelt:
23 MOS2, 26 Kupferpaste, 17 15W40 sowie Zinkfarbe
|
Wie auf den Bildern gut zu sehen ist, haben die
Öle beim Endspurt etwas schlapp gemacht: Die Fette und Wachse sind
zwar ebenfalls schlechter geworden, die Öle jedoch deutlich stärker.
Offensichtlich ist von den Ölen nicht viel übrig geblieben:
Weggekrochen, verdunstet, chemisch zersetzt ... was auch immer.
Tendenziell scheint aber auch den Fetten eher der Atem ausgegangen zu
sein als den Wachsen, die in den letzten Monaten relativ stabil geblieben
sind.
Vermutlich hätte den Ölen ein "Nachölen" geholfen,
aber das wurde in diesem Test nicht überprüft. Ein Vorteil der
Öle ist, dass sie keine Ablagerungen aus vertrockneten Schutzschichten
bilden, die unterrostet werden könnten.
Die Platzierungen innerhalb der einzelnen Kategorien:
Öle
Mäßig:
12 Gunex 2000
Sehr mäßig:
11 Ballistol, 14 Ustanol,
15 WD40, 13 Usta
Grottenschlecht:
17 15W40 und
16 Petroleum
|
Fette
Mäßig:
24 Kettenfett
Sehr mäßig:
21 Mike Sanders
25 Vaseline
22 normales Schmierfett
Grottenschlecht:
23 MOS2
26 Kupferpaste
|
Wachse
Mäßig:
36 HT Fertan, 35 Polymer,
37 Holts, 33 Terotex
Sehr mäßig:
34 Nigrin, 31 Teroson
Grottenschlecht:
32 einfache Politur
|
Zum Schluss noch einmal der Hinweis:
Einzelne
Produkte können in diesem Test schlechter oder besser abgeschnitten
haben als sie es unter wissenschaftlich überwachten "Reinraumbedingungen"
hätten. Möglicherweise wurden einzelne Produkte etwas zu dünn
aufgetragen oder bekamen etwas mehr Salznebel ab. Es handelt sich hier
um einen Versuch aus reinem Privatinteresse, bei dem es mir nur
auf die Tendenz ankam. Führen Sie doch einfach auch einen Versuch
durch, dann können wir die Ergebnisse vergleichen!
© 2010 Merten
Zurück nach oben!
|